"Sustainable Finance" zwischen Anspruch und Wirklichkeit | Autor:innen: Silke Ötsch / Paula Haufe / Daniel Mertens /
Simon Schairer / Janina Urban / Maike WilhelmWie kann das gegenwärtige Finanzsystem ökologisch und sozial nachhaltig gestaltet werden? Sustainable Finance soll privates Kapital in Billionenhöhe in Nachhaltiges lenken, doch dieser marktbasierte Ansatz zeigt kaum Wirkung. Die Autor:innen analysieren den Status quo und zeigen Möglichkeiten auf zur ökosozialen Umstrukturierung des Finanzsystems.Gratis-Download hierPaula Haufe, Simon Schairer und Janina Urban sind wissenschaftliche Mitarbeiter:innen an der Universität Witten/Herdecke. Prof. Dr. Daniel Mertens ist Professor für Internationale Politische Ökonomie an der Universität Osnabrück. PD Dr. Silke Ötsch ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Soziologischen Forschungsinstitut Göttingen (SOFI). Maike Wilhelm ist Masterstudentin an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main und Werkstudentin am Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI) in Karlsruhe.
Attacies suchen gemeinsam 3000 neue Dauerspender:innen | Doppelpostkarte für die Werbung neuer Mitglieder/Dauerspender:innen | Die Welt wird autoritärer, Ungleichheit wächst, Hass und Hetze nehmen zu. Auch gegen Angriffe und Schmutzkampagnen von Union und Springer-Presse müssen wir uns wehren.Attac steht für offene Debatten, differenzierte Positionen und die Kraft des Dialogs. Das macht uns manchmal unbequem – aber genau das ist die Stärke einer lebendigen Demokratie. Gerade jetzt braucht es Menschen, die sich für Gerechtigkeit, Frieden und Demokratie stark machen.Doch ausgerechnet in diesen Zeiten – nach mehr als 10 Jahren ohne offizielle Gemeinnützigkeit – steckt Attac in ernsten finanziellen Schwierigkeiten.
Wenn sich das nicht verbessert, steht unsere Arbeit auf der Kippe.Darum: Helft mit! Jede/r von Euch kennt Menschen, denen die Existenz von Attac wichtig ist. Suchen wir gemeinsam 3000 Menschen, die je 10 Euro im Monat spenden - und sichern so die Existenz einer wichtigen Stimme der Zivilgesellschaft.
Gruppen-Grundausstattung: Das Attac-Demo Banner, 80 x 400 cm
Mit Metallösen zum Aufhängen oder an Stangen befestigen, z.B. mit Kabelbindern.
Mit 0,8 x 4m ist es ideal als Demotransparent zu Freihandel, Privatisierung, Finanzmärkte etc. - lässt sich aber auch prima bei Veranstaltungen aufhängen.
Attac-Basistext 62: Spielgeld für den Kasino-Kapitalismus. Warum Krypto keine Alternative ist
von Torben Beyer, Catherine Gotschy, Holger Oppenhäuser, Tobias Weißer
Aufklärung für Einsteigende
74 Seiten
8,50 Euro
Manche hoffen, mit Krypto das schnelle Geld machen zu können. Andere glauben an die Erzählung von der besseren Alternative zu herkömmlichem Geld. Tatsächlich handelt es sich bei Krypto aber nicht um Währungen. Es sind hochriskante Spekulationsobjekte mit einer strukturellen Ähnlichkeit zu Schneeballsystemen.Die Autor*innen des neuen Attac-Basistextes wollen die kritische Auseinandersetzung mit dem Thema Krypto in der Öffentlichkeit voranbringen. In verständlichen Texten und Interviews mit Expert*innen wie dem Tech-Publizisten Jürgen Geuter (tante), dem Ökonomen Beat Weber und dem Attac-Finanzexperten Alfred Eibl, beantwortet das Buch grundlegende Fragen zu Krypto-"Währungen":- Was sind Krypto-Werte eigentlich und was unterscheidet sie von digitalem Zentralbankgeld?- Wie funktionieren Kryptos technisch und welche ökonomische Bedeutung haben sie?- Welche Ansätze zur politischen Regulierung gibt es in der EU und anderen Teilen der Welt?- Warum sind rechtslibertäre »Anarchokapitalist*innen« mittlerweile die größten Krypto-Fans?- Und kann sich die Menschheit einen Klimakiller wie Bitcoin überhaupt leisten?Entgegen der herrschenden Euphorie für Krypto, fordern die Autor*innen z. B. den sinnlosen Energiefresser Bitcoin abzuschalten und die wirklichen Zukunftsfragen einer gerechten Ökonomie in planetaren Grenzen anzugehen.
8,50 €*
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...