Vierseitiges Faltblatt "Für eine patiientenorientierte Krankenhausversorgung – Abschaffung der Fallpauschalen jetzt!"
| DinA6
| vom März 2021
| Download hier
| zur Kampagne
Das Buch zum Kongress: Zukunft für alle – Eine Vision für 2048: gerecht. ökologisch. machbar." (Kuhnhenn/Pinnow/Schmelzer/Treu)
Konzeptwerk Neue Ökonomie e. V. (Hrsg.)
ISBN: 978-3-96238-257-5 Softcover
104 Seiten
Erscheinungstermin: 01.10.2020
CC-Lizenzart: BY-NC-ND (Download hier)
Stell dir vor, es ist das Jahr 2048. Wie bewegst du dich fort? Was isst du? Wie verbringst du deine Zeit? Wie und was arbeitet du? Und über deine eigene Situation hinaus: Wie könnte diese Zukunft aussehen? Wie kann sie gerecht, ökologisch und machbar sein - für alle? Dieses Buch zeigt mögliche Antworten auf diese Fragen. Angesichts vielfältiger Krisen - Klimakatastrophe, zunehmender Ungleichheit, Wirtschaftskrisen - machen sich mehr und mehr Menschen auf die Suche nach einem ganz anderen Wirtschafts- und Gesellschaftssystem. Aber wie kann dieses aussehen? Basierend auf den Ergebnissen von zwölf Zukunftswerkstätten mit knapp 200 Vordenker*innen, stellt »Zukunft für alle« eine Vision für das Jahr 2048 dar. Die »Vision 2048« schafft Bilder einer positiven Zukunft, die konkret vorstellbar und umsetzbar sind, die Mut machen und Hoffnung geben und die Lust auf Zukunft machen.
Johannes Priesemann / Alfred Eibl: "Das Geld gehört uns allen! Statt PayPal, »Libra«, AliPay: Alternativen zur digitalen Überwachung und Kontrolle" (Attac-Basistext 58, 2020)
128 Seiten
ISBN 978-3-96488-049-9
Zur Basistext-Reihe
Wem steht in unserer Rechtsordnung der Nutzen des Netzwerkgutes Geld zu? Wie antworten wir auf die Überwachung und Datenausbeutung durch IT-Giganten und Staaten? Der AttacBasisText zeigt Alternativen zu digitalen Geldformen – von PayPal über »Libra« und WeChat bis AliPay –, für eine sichere und allgemein zugängliche neue Geldordnung.
Mehr beim VSA-Verlag
Attac-Basistext No. 57: Klimagerechte Mobilität für alle – Verkehr der Zukunft nicht den Konzernen überlassen (2020)
Das Rüstzeug für eine konsequente Verkehrswende: Um den Klimakollaps zu verhindern und gleichzeitig allen Menschen Mobilität zu ermöglichen, muss motorisierter Individualverkehr radikal verringert, Fuß- und Radverkehr sowie das Angebot von Bus und Bahn schnell und umfassend ausgebaut und für alle erschwinglich werden.
Zur Kampagne: https://attac.de/einfach-umsteigen
Verfasser: Hendrik Auhagen / Thomas Eberhardt-Köster / Achim Heier / Mark Herterich / Hermann Mahler / Volker Röske / Carl Waßmuth / Winfried Wolf
96 Seiten
ISBN: 978-3-96488-048-2
Attac-Flyer "Freihandel unter der Lupe"
Konzerne protitieren, Menschen verlieren
Wie Freihandelsabkommen Demokratie, Gemeinwohl und Umweltschutz untergraben
Grundsatzpapier der Attac-AG "Genug für Alle"
Bedingungsloses Grundeinkommen (BGE) als Teil öffentlicher Daseinsfürsorge
DINA5, vierseitig
Auflage 2019
Mehr Infos: https://www.grundeinkommen-attac.de
Infopapier "Menschenrechte auf dem Abstellgleis: Die EU-Handels- und Investitionsabkommen mit Vietnam"
Hrsg.: Powershift – zusammen mit attac, AbL, Naturfreunde
Autor: Thomas Fritz
6 Seiten, farbig
Alles zu "Menschenrechte vor Profit"
Flyer: Keine Angst vor Veränderungen – Autoindustrie sozial-ökologisch umbauen
im Pixie-Format
sehr handlich
Inhalt:
Arbeit fairteilen
Konzerne entmachten
E-Autos sind keine Lösung
Mobilität für alle
Bahnstrecken ausbauen
Energiewende schafft Arbeitsplätze
Wirtschaftsdemokratie jetzt!
Verursacher zur Kasse bitten
Ein gutes Leben für alle
Faltblatt/Flyer der Attac-AG Soziale Sicherungssysteme
Soziale Ungleichheit schwächt... Individuen und Gesellschaft
Attac-Blog-Beitrag zum Thema
Juli 2019
Attac (Hrsg.) "Ein anderes Europa ist möglich!" (2019) mit Beiträgen von Frank Bsirske, Klaus Dörre, Jeanne Chevalier, Andrea Ypsilanti u.a.
Die Debatten und Kämpfe sozialer Bewegungen, Gewerkschaften und linker Parteien haben ein gemeinsames Ziel: ein demokratisches, friedliches, ökologisches, feministisches und solidarisches Europa.
Gleichwohl besteht inhaltlicher Klärungsbedarf zu den Themen:
EUropa – zwischen Verfall und Neubau
Ein anderes Europa ist möglich! Ist eine andere EU möglich?
Europa – Sozial, Demokratisch, Ökologisch, Feministisch?
Wirtschaft und Währung
Militarisierung in Europa
Rechtsruck in der EU
Für ein Gutes Leben in einer solidarischen Gesellschaft
Darüber und über weitere Fragen wurde auf dem Europa-Kongress von Attac Deutschland im Oktober 2018 kontrovers und offen gesprochen. Und es sind die Themen der sieben Kapitel dieses Buches, in denen sachkundige Autor*innen die Fragestellungen des Kongresses analysieren und diskutieren.
In den Blick genommen wird das, was Differenzen überbrückt und wo sich Schnittstellen für gemeinsame Forderungen und Kampagnen ergeben, ganz im Sinne einer Mosaiklinken, die für ein besseres Europa streitet.
Mini-Heft "Mach mit bei Attac!" zum Verteilen an potentielle Mitglieder, Aktivist*innen, Spender*innen (03/19)
Mach mit - so wie DU willst und kannst!
Größe: 105 x 90 mm (Pixiebuch)
mit Porträts und Statements von Attacies
Frankfurter Manifest für ein emanzipatorisches Grundeinkommen in Zeiten der Digitalisierung
DIN A4
vierseitig
Mehr zum Grundeinkommen in Attac bei der AG Genug-für-Alle
Neuauflage 2019: Grafisch überarbeitet mit aktualisierten Infos zu z.B. Datenschutz, Junges Attac, Methoden-Workshops, Social Media...
Wie organisiert mensch eigentlich eine Attac-Regionalgruppe? - Bei allen Fragen rund um die Arbeit von Regionalgruppen empfehlen wir Euch als erstes einen Blick in den "Leitfaden für Attac-Gruppen". Hier sind alle wichtigen Infos zum organisatorischen Rahmen und jede Menge Praxis-Tipps (von A wie Aktionen bis Z wie Zusammenarbeit in der Gruppe verbessern) in kurzen Abschnitten gebündelt.
Ebenfalls in der Broschüre enthalten sind maßgebliche Dokumente wie der Attac-Konsens und die Abgrenzung fortschrittlicher Globalisierungskritik a la Attac gegen die "nationalistische Globalisierungsgegnerschaft" von Rechts.
Die PDF-Version gibt's auch kostenlos zum Download. Die Online-Variantee ist an verschiedenen Stellen mit den Gruppenunterstützungs-FAQ und anderen weiterführenden Attac-Seiten verlinkt.
Attac-Basistext No. 50: Zukunftsmodell Grundeinkommen? - Recht auf Teilhabe, soziale Sicherung und ein wenig Utopie / 2017 – Paternoga, Rätz
Autoren: Dagmar Paternoga und Werner Rätz
von 2017
aus der Reihe: Attac-Basistexte
Die Arbeitswelt befindet sich in einem grundlegenden Wandel. Der unaufhaltsame Digitalisierungstrend und die fortschreitende Automatisierung der Produktionsabläufe (Industrie 4.0) lassen die Menschen sorgenvoll in die Zukunft blicken. Die Angst geht um: Nehmen Roboter meine Arbeit weg, werde ich bald wegdigitalisiert? Um Menschen auch in Zukunft eine umfassende soziale Sicherung und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen, wird schon seit Langem kontrovers über das bedingungslose Grundeinkommen diskutiert, in dem nicht wenige das Zukunftsmodell der sozialen Sicherungssysteme sehen.
Unter Linken und auch in der globalisierungskritischen Bewegung besteht zwar ein breiter Konsens für ein Grundrecht auf eine umfassende soziale Sicherung und Teilhabe am gesellschaftlichen Reichtum, doch die Vorstellungen über seine Ausgestaltung gehen weit auseinander.
Wie könnte ein Bedingungsloses Grundeinkommen als Teil der öffentlichen Daseinsvorsorge genau aussehen? Dieser Frage geht dieser AttacBasisText nach und diskutiert neuere Ansätze. Denn eine andere Welt muss ein gutes Leben aller ermöglichen. Deshalb umfasst Globalisierungskritik immer auch die Suche nach gemeinsamen Antworten auf die individuellen Unsicherheiten des Lebens. Ein bedingungsloses Grundeinkommen für alle könnte eine solche sein.