Filter
Neu
Broschüre: Zeitsouveränität für alle
Broschüre "Zeitsouveränität für alle! – Erwerbsarbeitszeitverkürzung emanzipatorisch, solidarisch und transformativ gedacht und gemacht"24 Seiten, DINA5Veröffentlichung von Netzwerk CareRevolution (AG Zeitsouveränität), Attac (AG Genug für Alle), dem Netzwerk Grundeinkommen und der "Initiativgruppe Bedingungsloses Grundeinkommen Rhein-Main) gefördert durch "Solidarisch sorgen e.V."Download hier

0,00 €*
Buch "Arbeitszeitverkürzung": Weniger Arbeiten, mehr Leben!
Weniger Arbeiten, mehr Leben! Die Attac-AG "Arbeit Fairteilen" und die Uni Bremen haben zusammen den aktuellen Stand zum Thema Arbeitszeitverkürzung verschriftlich. | Margreta Streinrücke (AG ArbeitFairTeilen), Beate Zimpelmann (Professorin Uni Bremen) (Hrsg.) | 160 Seiten | ISBN 978-3-96488-196-0 Arbeitszeitverkürzung ist die Lösung für viele Probleme wie Fachkräftemangel, Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben und eine Klimawende ohne Angst vor Arbeitsplatzverlust. Warum sie heute aktueller ist denn je, wird in diesem Buch herausgearbeitet.

16,80 €*
Factsheet "Regenerative Energien voranbringen", DIN A5
Factsheet "Regenerative Energien voranbringen", DIN A5

0,00 €*
"Reiseführer" Handelsabkommen: Grüne Transformation / Rohstoffe
Reiseführer: Global gerechte grüne Transformation? Die Rolle von Handelsabkommen für die europäische Rohstoffsicherung Hier herunterladen

0,00 €*
Bildungsmaterial "Wirtschaft demokratisch gestalten lernen"
Bildungsmaterial "Wirtschaft demokratisch gestalten lernen"

32,90 €*
Studie: Öffentliche Mobilitätsplattformen
Studie "Öffentliche Mobilitätsplattformen: Digitale Strategien für eine sozial-ökologische Mobilitätswende" (2021) | DinA4, 80 Seiten | von Dominik Piétron, Anouk Ruhaak und Valentin Niebler | für Attac und das Institut für Gesellschaftsanalyse (Rosa-Luxemburg-Stiftung) | max. 5 Stück bestellbar | https://attac.de/mobilitaetsplattformen  

0,00 €*
Broschüre: Verkehrswende demokratisch steuern
Broschüre "Verkehrswende demokratisch steuern" / Die Kurzfassung der Studie "Öffentliche Mobilitätsplattformen" Impulspapier auf Basis der Studie "Öffentliche Mobilitätsplattformen", das sich an Verkehrsbetriebe, kommunale Politiker*innen sowie die Verkehrswende- und Klimagerechtigkeitsbewegungen richtet. Ziel ist es, auf digitale Mobilitätsplattformen als zentrale Infrastrukturen zukünftiger Verkehrssysteme aufmerksam zu machen. | DinA4, 20 Seiten | https://attac.de/mobilitaetsplattformen | Direkter Download

0,00 €*
Buch Zukunft für alle: Eine Vision für 2048
Das Buch zum Kongress: Zukunft für alle – Eine Vision für 2048: gerecht. ökologisch. machbar." (Kuhnhenn/Pinnow/Schmelzer/Treu) Konzeptwerk Neue Ökonomie e. V. (Hrsg.) ISBN: 978-3-96238-257-5
Softcover 104 Seiten
 Erscheinungstermin: 01.10.2020
 CC-Lizenzart: BY-NC-ND (Download hier) Stell dir vor, es ist das Jahr 2048. Wie bewegst du dich fort? Was isst du? Wie verbringst du deine Zeit? Wie und was arbeitet du? Und über deine eigene Situation hinaus: Wie könnte diese Zukunft aussehen? Wie kann sie gerecht, ökologisch und machbar sein - für alle? 

Dieses Buch zeigt mögliche Antworten auf diese Fragen. Angesichts vielfältiger Krisen - Klimakatastrophe, zunehmender Ungleichheit, Wirtschaftskrisen - machen sich mehr und mehr Menschen auf die Suche nach einem ganz anderen Wirtschafts- und Gesellschaftssystem. Aber wie kann dieses aussehen? Basierend auf den Ergebnissen von zwölf Zukunftswerkstätten mit knapp 200 Vordenker*innen, stellt »Zukunft für alle« eine Vision für das Jahr 2048 dar. 

Die »Vision 2048« schafft Bilder einer positiven Zukunft, die konkret vorstellbar und umsetzbar sind, die Mut machen und Hoffnung geben und die Lust auf Zukunft machen.

9,00 €*
Infopapier: Handelsabkommen EU/Vietnam - Menschenrechte
Infopapier "Menschenrechte auf dem Abstellgleis: Die EU-Handels- und Investitionsabkommen mit Vietnam" Hrsg.: Powershift – zusammen mit attac, AbL, Naturfreunde Autor: Thomas Fritz 6 Seiten, farbig Alles zu "Menschenrechte vor Profit"

0,00 €*
Buch: Ein anderes Europa ist möglich!
Attac (Hrsg.) "Ein anderes Europa ist möglich!" (2019) mit Beiträgen von Frank Bsirske, Klaus Dörre, Jeanne Chevalier, Andrea Ypsilanti u.a. Die Debatten und Kämpfe sozialer Bewegungen, Gewerkschaften und linker Parteien haben ein gemeinsames Ziel: ein demokratisches, friedliches, ökologisches, feministisches und solidarisches Europa. Gleichwohl besteht inhaltlicher Klärungsbedarf zu den Themen: EUropa – zwischen Verfall und Neubau Ein anderes Europa ist möglich! Ist eine andere EU möglich? Europa – Sozial, Demokratisch, Ökologisch, Feministisch? Wirtschaft und Währung Militarisierung in Europa Rechtsruck in der EU Für ein Gutes Leben in einer solidarischen Gesellschaft Darüber und über weitere Fragen wurde auf dem Europa-Kongress von Attac Deutschland im Oktober 2018 kontrovers und offen gesprochen. Und es sind die Themen der sieben Kapitel dieses Buches, in denen sach­kundige Autor*innen die Fragestellungen des ­Kongresses analysieren und diskutieren.  In den Blick genommen wird das, was Differenzen überbrückt und wo sich Schnittstellen für gemeinsame Forderungen und Kampagnen ergeben, ganz im Sinne einer Mosaiklinken, die für ein besseres Europa streitet.

16,90 €*
Infopapier: Menschenrechte (12 S.)
Infopapier/Factsheet "Menschenrechtssystem der Vereinten Nationen" von Attac und Medico International – Autorin: Dr. Brigitte Hamm (Institut für Entwicklung & Frieden, FIAN, Attac) 12 Seiten, Din A4 zeitlose Informationen zum UN-Menschenrechtssystem Download (auch in Druckqualität) & weitere Factsheets im Materialbereich  

0,00 €*
Attac-Gruppenbroschüre (2019) - Wie Gruppen arbeiten
Neuauflage 2019: Grafisch überarbeitet mit aktualisierten Infos zu z.B. Datenschutz, Junges Attac, Methoden-Workshops, Social Media... Wie organisiert mensch eigentlich eine Attac-Regionalgruppe? - Bei allen Fragen rund um die Arbeit von Regionalgruppen empfehlen wir Euch als erstes einen Blick in den "Leitfaden für Attac-Gruppen". Hier sind alle wichtigen Infos zum organisatorischen Rahmen und jede Menge Praxis-Tipps (von A wie Aktionen bis Z wie Zusammenarbeit in der Gruppe verbessern) in kurzen Abschnitten gebündelt. Ebenfalls in der Broschüre enthalten sind maßgebliche Dokumente wie der Attac-Konsens und die Abgrenzung fortschrittlicher Globalisierungskritik a la Attac gegen die "nationalistische Globalisierungsgegnerschaft" von Rechts. Die PDF-Version gibt's auch kostenlos zum Download. Die Online-Variantee ist an verschiedenen Stellen mit den Gruppenunterstützungs-FAQ und anderen weiterführenden Attac-Seiten verlinkt.

1,50 €*
(überarbeitet) Krankenhaus statt Fabrik, A5
Broschüre "Krankenhaus statt Fabrik - bedarfsgerecht, gemeinwohlorientiert", 2020 Hrsg.: Bündnis Krankenhaus statt Fabrik / Mitarbeit: Attac-AG Soziale Sicherungssysteme Fakten und Argumente zum DRG-System und gegen die Kommerzialisierung der Krankenhäuser DinA5, 104 Seiten Ausgabe April 2020 (grundlegend überarbeitet) Zum Bündnis/kostenlosen Download: http://www.krankenhaus-statt-fabrik.de Zur Attac-AG Soziale Sicherungssysteme: http://attac-netzwerk.de/ag-soziale-sicherungssysteme/startseite/

0,50 €*
Tipp
Unterstützung für Attac
Beim Einkaufen im Shop einfach auch noch was spenden.1 Stück "Unterstützung für Attac"* sind 5 Euro, die uns helfen, eine andere Welt möglich zu machen. (* Wir verschicken keine Goldfolien mit Beschriftung und auch sonst keinen physischen Gegenwert. Das Bild dient nur der Dekoration.)

5,00 €*
Versuche rechter und verschwörungsideologischer Einflussnahme auf die Friedensbewegung
„Versuche rechter und verschwörungsideologischer Einflussnahme auf die Friedensbewegung“ von Lucius Teidelbaum Hrsg: Attac Deutschland, DFG-VK, Bertha von Suttner Stiftung und VVN-BdA (28 Seiten) Die Publikation beschreibt, dass die Friedensbewegung nicht als einheitliche Gruppe zu verstehen ist, sondern als ein Netzwerk unterschiedlicher Strömungen. Er beleuchtet dabei das Auftreten und die Strategien rechter und verschwörungsideologischer Akteur*innen wie dem COMPACT-Magazin, Ken Jebsen oder die Partei „die Basis“, die versuchen, gezielt Einfluss auf friedenspolitische Demonstrationen zu nehmen. Download auf https://link.attac.de/studie-friedensbewegung

2,00 €*
Tipp
Studie "Finanzbildung als politisches Projekt"
 Im Frühjahr 2023 hat Bundesfinanzminister Christian Lindner gemeinsam mit Bundesbildungs- und Forschungsministerin Bettina Stark-Watzinger die „Initiative Finanzielle Bildung“ vorgestellt. Im Auftrag von Attac Deutschland und der Otto Brenner Stiftung hat der Erziehungswissenschaftler Professor Thomas Höhne (Helmut-Schmidt-Universität Hamburg) im Oktober 2024 eine kritische Analyse zur Initiative der beiden FDP-Ministerien vorgelegt und kommt zu verheerenden Ergebnissen: ·       Die „Initiative Finanzielle Bildung“ von BMF und BMBF zielt darauf ab, die Bevölkerung zum Investieren in die Finanzmärkte zu bewegen (Aktivierungspolitik). ·       Die Initiative ist durch eine parteipolitische Ausrichtung bestimmt, für die Bildung instrumentalisiert wird. ·       Offiziell sollen armutsbetroffene ‚vulnerable Gruppen‘ erreicht werden, tatsächlich adressiert werden aber Wohlhabende. ·       Menschen, die nicht investieren können, wird die Verantwortung für ihre Situation tendenziell selbst zugeschrieben. ·       Derzeit steuert das BMF die Initiative top-down, eine angemessene Beteiligung zivilgesellschaftlicher Akteure ist nicht zu erkennen. ·       Auf der Finanzbildungsplattform dominieren reine Informationsangebote ohne Bildungsfunktion.   Weiterführende Links: Als Alternative zur vermeintlichen Bildungsplattform der FDP-Ministerien hat Attac eine eigene Plattform ins Netz gestellt, auf der auch die Studie als PDF heruntergeladen werden kann: https://www.geldmitverstand.de    

0,00 €*